Töpfermarkt Lutherstadt Wittenberg
Der Wittenberger Töpfermarkt gehört zu den schönsten und größten Märkten seiner Art in Mitteldeutschland. Jedes Jahr im Herbst verwandeln sich der Marktplatz und der Kirchhof der Stadtkirche in eine große Keramikmeile. Hier zeigen Keramiker und Töpferkunstwerkstätten aus ganz Deutschland ihre Handwerkskunst – von traditioneller Gebrauchskeramik bis zu modernen Designstücken.
Besucherinnen und Besucher können den Kunsthandwerkern über die Schulter schauen, wenn an der Drehscheibe neue Gefäße entstehen, und sich aus einer großen Vielfalt handgefertigter Keramikstücke ihr Lieblingsstück aussuchen.
Traditionell wird der Markt am Samstag um 10 Uhr feierlich eröffnet – mit einem Einzug der Töpfer und den Begrüßungsworten des Bürgermeisters.
Programm & Besonderheiten
Vielfalt der Keramikkunst: von Gebrauchskeramik bis hin zu modernen Designstücken
Live-Vorführungen: Töpfer an der Drehscheibe bei der Arbeit erleben
Feierliche Eröffnung: Samstag, 10 Uhr, mit Einzug der Töpfer und Begrüßung durch den Bürgermeister
Töpfergottesdienst: Am Sonntag gehört traditionell ein Gottesdienst zum Programm, der – je nach Wetter – auf dem Marktgelände gefeiert wird
Verkaufsoffener Sonntag: Am 28. September öffnen die Geschäfte in der Lutherstadt von 12:00 bis 17:00 Uhr
Tipps für deinen Besuch
Früh anreisen: Gerade zur Eröffnung ist der Andrang groß.
Bargeld mitnehmen: Viele Stände sind kleine Werkstätten ohne Kartenzahlung.
Stadt entdecken: Verbinde den Marktbesuch mit einem Rundgang durch die historische Altstadt der Lutherstadt Wittenberg und den Lutherstätten.
Praktische Infos
Öffnungszeiten: Samstag ab 10 Uhr, Sonntag ganztägig (Änderungen vorbehalten)
Eintritt: frei
Anfahrt: Parkplätze findest du am Rand der Altstadt; von dort aus erreichst du den Markt bequem zu Fuß.
Anreise mit der Bahn: Die Haltestelle Lutherstadt Wittenberg Altstadt liegt nur wenige Gehminuten vom Markt entfernt und wird regelmäßig von der Deutschen Bahn angefahren.