Zum Inhalt springen

Weißes Blütenmeer: Märzenbechertal bei Landgrafroda und Märzenbecherwald bei Ossig

Einer der beliebtesten Frühlingsspaziergänge in Saale-Unstrut führt durch das Märzenbechertal im Ziegelrodaer Forst, unweit von Querfurt. Von Ende Februar bis Anfang April verwandeln Millionen Märzenbecher Landschaft in ein weißes Blütenmeer. Die etwa sechs Kilometer lange Route mit rund 200 Metern Höhendifferenz startet in Landgrafroda, einem Ortsteil der Stadt Querfurt. Als ausgewiesenes Naturdenkmal erfordert das Gebiet besondere Rücksicht. Wanderer werden gebeten, auf den Wegen zu bleiben. Wanderwege, Park- und Rastmöglichkeiten sind während der Blütezeit ausgeschildert.
Tourenbeschreibung Märzenbechertal bei Landgrafroda

Ein ähnliches Naturschauspiel erwartet die Besucher von Saale-Unstrut südlich von Zeitz im Märzenbecherwald bei Ossig, einem Ortsteil der Gemeinde Gutenborn. Auf einem familienfreundlichen, etwa vier Kilometer langen Spaziergang können Naturfreunde die weiße Pracht erleben. Der Weg startet in Ossig und ist durchgehend mit dem Hinweis „Märzenbecherweg“ ausgeschildert.
Tourenbeschreibung Märzenbecherwald Ossig

Gelb leuchtender Blütenteppich: Winterling-Wanderweg in Jena

Noch früher als die Märzenbecher blühen die Winterlinge (Eranthis hyemalis). Mit ihren leuchtend gelben Blüten, die an Butterblumen erinnern, zählen sie zu den schönsten Winterblühern überhaupt. Manchmal zeigen sie sich sogar schon, wenn noch Schnee liegt. Eines der größten natürlichen Vorkommen der Pflanze in Mitteleuropa ist im Rautal bei Jena entstanden. Über etwa fünf Hektar erstreckt sich jährlich zwischen Januar und März der gelbe Blütenteppich im hiesigen Mischwald. Der naturnahe Rundwanderweg ist etwa zwei Kilometer lang und mit dem Bild der blühenden Pflanze gekennzeichnet.
Winterling-Wanderweg in der natura jenesis

Blütentraum in violett: Kuhschellen-Wanderung zwischen Döblitz und Gimritz

Die Porphyrlandschaft zwischen Halle und Wettin ist ein deutschlandweit einmaliges Naturschutzgebiet. Im Frühling zeigt sich seine friedvolle Kulisse aus Felskuppen und Steilhängen von seiner spektakulärsten Seite: Hunderte lilafarbene Kuhschellen und goldgelbe Felsen-Goldsterne stehen dann in voller Blüte! Zu erleben ist die Pracht auf einem etwa zehn Kilometer langen Rundweg zwischen den Saalekreisdörfern Gimritz, Döblitz und Mücheln. Auch hier erfordert das Wandern besondere Umsicht mit dem sensiblen Naturschatz. Informationen zu Route und Landschaftserlebnis liefert der digitale Wanderflyer „Die Porphyrlandschaften zwischen Halle und Wettin“.
Porphyrlandschaft entdecken im Naturpark Unteres Saaletal

Veranstaltungstipp: Jährlich zur Zeit der Kuhschellenblüte lädt der Förderverein Kultur und Geschichte Döblitz e.V. zur geführten Wanderung rund um Döblitz. In diesem Jahr findet die Kuhschellenwanderung am 5. April statt.
Termine im Naturpark Unteres Saaletal

Kuhschelle_Autor_Naturpark_Unteres_Saaletal

Kuhschelle

Foto: Naturpark Unteres Saaletal

Wilde Orchideen: Saale-Horizontale

Das Wandermagazin kürte sie im Jahr 2023 zu Deutschlands schönster Mehrtagestour: die Saale-Horizontale. Auf 91 Kilometern führt die abwechslungsreiche Wanderroute einmal rings um die Lichtstadt Jena und bietet dabei immer neue erhebende Ausblicke und unterschiedliche Landschaftserlebnisse. Insbesondere die neunte und letzte Etappe der Saale-Horizontale lässt das Herz von Naturfreunden höherschlagen: Auf den begrünten Muschelkalkhängen zwischen Nennsdorf und Leutratal blühen von April bis Juli insgesamt 26 wilde Orchideenarten! Dank guter Anbindung an den Nahverkehr ist die etwa elf Kilometer lange Etappe auch als Tagestour zu bewältigen.

Veranstaltungstipp: Auch am nördlichen Saaleabschnitt nahe des Kurortes Bad Kösen wachsen seltene Orchideen. Geführte Orchideenwanderungen finden am 11. Mai sowie 1. Juni statt. Zur Tour gehört ein kleines Picknick mit Weinverkostung.
Buchung beim Landesweingut Kloster Pforta

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen