Zum Inhalt springen

Diese Kleinkunst der Extraklasse ist an beiden Tagen ab 18:45 Uhr beim „Lustwandeln“ durch den Park an insgesamt 20 Stationen zu erleben – die Wahl von Programmpunkten kann dabei von den Gästen vor Ort selbst bestimmt werden. Für den kleinen Hunger und Durst ist natürlich gesorgt. Zum Abschluss eines unvergesslichen Sommerabends können sich die Besucherinnen und Besucher von einer Show aus Licht und Laser in der einmaligen Atmosphäre des historischen Barock-Ensembles in den Bann ziehen lassen.

Ticketvorverkauf

Kinder bis 12 Jahre haben kostenfreien Eintritt.
Die Tickets können unter tickets.gartenreich.de im Online-Shop der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz gekauft, über PayPal, Mastercard, American Express oder Visa-Card gezahlt und direkt ausgedruckt werden. Auch in der Gartenreich-Information im Küchengebäude am Wörlitzer Schloss können Tickets erworben werden.

Näheres zum Stadtjubiläum

Henriette Catharina (1637–1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693), ließ sich die großzügige Schlossanlage ab 1683 zunächst als Sommerresidenz errichten und ab 1693 als Witwensitz ausbauen und vergrößern. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort bereits im Jahr 1673 den auf ihre Familie bezogenen Namen „Oranienbaum“ und verlieh dem Schloss sein holländisches Gepräge. Zusammen mit dem Schlosspark und der architektonischen Einbeziehung der Stadt ist Oranienbaum ein einzigartiges barockes Gesamtensemble.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen