Besondere Feste in Sachsen-Anhalt – Tradition, Geschichte und Lebensfreude erleben
Ob mittelalterlicher Festumzug, mystisches Walpurgisfeuer oder ausgelassene Weintage – in Sachsen-Anhalt wird gefeiert, was das Herz begehrt. Viele dieser Feste sind tief in der Geschichte verwurzelt, andere zeigen das moderne Lebensgefühl der Region. Gemeinsam ist ihnen: Sie sind einzigartig, oft nur hier in dieser Form erlebbar – und ein echter Geheimtipp für Reisende.
Feste im Jahreslauf in Sachsen-Anhalt
Damit du dich besser orientieren kannst, haben wir die Feste im Jahreslauf gegliedert: von den ersten Veranstaltungen im Winter über die festliche Hauptsaison im Frühjahr und Sommer bis hin zu den stimmungsvollen Höhepunkten im Herbst und zur Weihnachtszeit.
Einen besonderen Stellenwert haben dabei die → Weinfeste in Sachsen-Anhalt – sie prägen die Region Saale-Unstrut und sind jedes Jahr ein Highlight für Genießer.
Historie, Lichterglanz und Weihnachtszauber
Wenn der Herbst Einzug hält, erlebt Sachsen-Anhalt eine festliche Jahreszeit voller Geschichte, Tradition und Lichterzauber. Von historischen Umzügen bis zu den romantischen Weihnachtsmärkten reicht das Spektrum.
Kaiser-Otto-Fest Magdeburg (Anfang Oktober)
Ein historisches Spektakel zu Ehren Kaiser Ottos des Großen: Mittelaltermarkt, Umzüge und ein buntes Kulturprogramm lassen die Geschichte lebendig werden.
→ Mehr erfahren über das Kaiser-Otto-FestAltmärkisches Erntefest mit Herbstmarkt im Freilichtmuseum Diesdorf (3. Oktober)
Traditionelles Erntefest im Freilichtmuseum Diesdorf mit Herbstmarkt, Handwerk und Familienprogramm.
→ Mehr erfahren über das ErntefestReformationsfest in Wittenberg (31. Oktober)
Erlebe Geschichte, Musik und den festlichen Lichterumzug 2025 zum 500. Todestag von Kurfürst Friedrich dem Weisen.
→ Mehr erfahren über das ReformationsfestSchokoladenfestival chocolART Wernigerode (Ende Oktober)
Süße Versuchung trifft Altstadtflair: Beim größten Schokoladenfestival Deutschlands verwandelt sich Wernigerode in ein Paradies für Naschkatzen, Genießer und Familien.
→ Mehr erfahren über die chocolARTWeihnachtsmärkte (ab Ende November)
Ob Magdeburg, Halle, Quedlinburg oder Wernigerode: Die schönsten Weihnachtsmärkte Sachsen-Anhalts findest du hier
→ Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt.Kulturelle Winter-Highlights
Adventskonzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen runden die Jahreszeit stimmungsvoll ab.
Feste zwischen Spätsommer und Herbst
Wenn der Sommer zu Ende geht, zeigt sich Sachsen-Anhalt von seiner festlichen Seite: Kultur, Geschichte und Genuss vereinen sich in besonderen Veranstaltungen.
Havelberger Pferdemarkt (Anfang September)
Einer der ältesten und größten Märkte Mitteldeutschlands: mit Pferdehandel, Rummel, Händlern aus ganz Deutschland und Volksfeststimmung pur.
→ Mehr erfahrenWinzerfest in Freyburg (2. Septemberwochenende)
Das größte Weinfest Mitteldeutschlands lockt mit Umzügen, Musik und regionalen Spezialitäten Besucher aus nah und fern.
→ Mehr erfahrenLandeserntedankfest Magdeburg (September)
Ein Fest zu Ehren der Landwirtschaft mit Technikausstellungen, Bauernmarkt mit regionalen Produkten und buntem Rahmenprogramm.
→ Mehr erfahrenEisleber Wiesenmarkt
Erlebe die Eisleber Wiese in Lutherstadt Eisleben – das größte Volksfest Mitteldeutschlands! Vier Tage Rummel, Musik, Märkte und ein spektakuläres Feuerwerk erwarten dich.
→ Mehr erfahrenHarzer Klostersommer (Juni–September)
Kultur, Musik und Begegnungen in den historischen Klöstern des Harzes. → Mehr erfahrenKulturelle Herbstfeste
In vielen Städten laden Märkte, Konzerte und Ausstellungen ein, die den Übergang in den Herbst begleiten.
Sommernächte und Erntefreuden
Der August ist geprägt von langen Abenden, Musik und ersten Erntefeiern. Höhepunkte sind stimmungsvolle Open-Air-Events und das traditionsreiche Erntefest.
Nacht der 1.000 Lichter, Sangerhausen (23. August)
Ein leuchtendes Spektakel im Europa-Rosarium mit Shows, Musik und Feuerwerk.Laternenfest Halle (Ende August)
Eines der größten Volksfeste in Mitteldeutschland mit Feuerwerk, Musik und buntem Programm an der Saale.
→ Mehr erfahrenHistorisches Erntefest Bernburg-Strenzfeld (Ende August)
Gelebte Landwirtschaftstradition mit Festumzug, Tieren, Maschinen und buntem Markttreiben.
→ Mehr erfahrenNaumburger Weinfest (Ende August)
Weindörfchen, Töpfermarkt und Drehorgelfest sorgen Ende August für ein genussvolles Wochenende in der Altstadt.
→ Mehr erfahrenHarzer Klostersommer (Juni–September)
Kultur, Musik und Begegnungen in den historischen Klöstern des Harzes.
→ Mehr erfahren
Tradition und Volksfeststimmung
Der Juli bringt Sommerlaune und Volksfesttradition: In Zerbst/Anhalt wird seit Jahrhunderten eines der größten Volksfeste Mitteldeutschlands gefeiert.
Zerbster Heimat- und Schützenfest (Juli/August)
Elf Tage lang Volksfestatmosphäre mit Umzug, Schützenbrauchtum, Rummel und Kulturprogramm. → Mehr erfahrenHarzer Klostersommer (Juni–September)
Kultur, Musik und Begegnungen in den historischen Klöstern des Harzes. → Mehr erfahren
Winterbräuche und erste Frühlingsfeste
Auch in den Wintermonaten wird in Sachsen-Anhalt gefeiert: Traditionelle Bräuche, Faschingsumzüge und erste Märkte bringen Farbe in die dunkle Jahreszeit. Besonders in der Harzregion und in vielen Städten zeigen Vereine und Gemeinden, wie lebendig das Brauchtum ist.
Fasching & Karneval
Städten wie Köthen, Dessau, Halle oder Halberstadt ziehen bunte Umzüge durch die Straßen, mit Musik, Kostümen und ausgelassener Stimmung.Oster- und Frühjahrsbräuche (März)
Erste Märkte und kleinere Feste läuten den Frühling ein, vielerorts mit regionalem Handwerk und kulinarischen Spezialitäten.Frühlingserwachen in Wörlitz (März)
Zum Saisonauftakt öffnet das Gartenreich Wörlitz mit Konzerten, Märkten und Sonderführungen seine Tore.
Walpurgisnacht und Frühlingsfeste
Wenn der April in Sachsen-Anhalt Einzug hält, beginnt die eigentliche Fest-Saison. Besonders der Harz wird in dieser Zeit zur Bühne für eines der bekanntesten Spektakel: die Walpurgisnacht.
Walpurgis im Harz (30. April)
Hexenfeuer, Mittelalterfeste und ein einmaliges Brauchtum. In Orten wie Thale, Wernigerode oder Schierke feiert man mit Kostümen, Musik und Feuershows den Übergang in den Mai. » Mehr erfahrenTag der Industriekultur (April)
Zahlreiche Orte im Land öffnen ihre Werkstore und Industriedenkmäler für Besucher. Ein Blick hinter die Kulissen in ehemalige Fabriken, Bergwerke und technische Anlagen.Frühlingsmärkte
Zahlreiche Städte laden im April zu bunten Märkten ein, mit regionalem Handwerk und saisonalen Spezialitäten.Oster- und Frühlingskonzerte
Kirchen und Kulturhäuser eröffnen mit Musikveranstaltungen den Kulturfrühling.
Blütenpracht, Spargelgenuss und erste Weinfeste
Der Mai ist der Monat der Blütenfeste und Pfingstbräuche. In vielen Orten Sachsen-Anhalts wird der Frühling ausgelassen begrüßt – mit Musik, Märkten und blühender Natur.
Freyburger Weinfrühling (1. Mai)
Entlang einer rund sechs Kilometer langen Strecke durch die Weinberge präsentieren Winzer ihre Weine, begleitet von Musik, Ausstellungen und kulinarischen Angeboten.Zerbster Spargelfest (Mai)
Ein kulinarisches Highlight im Zeichen des „königlichen Gemüses“. Besucher erwartet ein buntes Programm mit Musik, Marktständen und regionalen Spezialitäten.Blüten- und Frühlingsfeste
Zahlreiche Städte feiern die Blütezeit mit Umzügen, Kulturprogramm und regionalem Handwerk.Erste Weinfeste
Im Weinbaugebiet Saale-Unstrut öffnen Winzer ihre Keller und laden zu Verkostungen, Musik und regionalem Genuss.Pfingstbräuche
Traditionelle Feiern rund um das Pfingstfest haben in vielen Regionen des Landes eine lange Geschichte.
Musik, Mittelalter und Feste voller Geschichte
Der Juni gehört zu den festlichsten Monaten des Jahres in Sachsen-Anhalt: historische Umzüge, große Musikfeste und Sommerstimmung locken zahlreiche Besucher.
Luthers Hochzeit in Wittenberg (Mitte Juni)
Ein farbenfrohes Festspiel mit historischem Umzug, Musik und Handwerk, das an die Hochzeit Martin Luthers erinnert.Berg- und Rosenfest Sangerhausen (Mitte Juni)
Rosenblüte, Musik und die feierliche Krönung der Rosenkönigin im Europa-Rosarium.
→ Mehr erfahren über das Berg- und RosenfestHussiten-Kirschfest Naumburg (Ende Juni)
Mittelalterumzug, Märkte und ein Fest voller Geschichte und Tradition. → Mehr erfahrenInternationale Fasch-Festtage Zerbst (Ende Juni)
Barockmusik auf Weltniveau, Konzerte und Aufführungen an authentischen Orten. → Mehr erfahrenHarzer Klostersommer (Juni–September)
Kultur, Musik und Begegnungen in den historischen Klöstern des Harzes. → Mehr erfahren