Zum Inhalt springen
Collage Sachsen-Anhalt mit Wasserfall im Harz, Wörlitzer Gartenreich und Schloss Quedlinburg

Reformationsfest in der Lutherstadt Wittenberg

Ein Fest mit weltweiter Bedeutung

Das Reformationsfest am 31. Oktober ist weit mehr als ein regionales Ereignis: Es erinnert an den Tag im Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg schlug. Damit nahm eine Bewegung ihren Anfang, die Kirche, Gesellschaft und Kultur in ganz Europa veränderte. Bis heute ist der Reformationstag in vielen Ländern ein Feiertag – und in Sachsen-Anhalt ein Anlass, Geschichte und Gegenwart miteinander zu verbinden.

Martin Luther und die 95 Thesen

Die Schlosskirche in Wittenberg gilt als Ursprungsort der Reformation. Mit dem Anschlag der 95 Thesen stellte Martin Luther die Macht des Ablasshandels in Frage und betonte die Kraft des Glaubens und der Gnade Gottes. Wittenberg wurde damit zum geistigen Zentrum einer Bewegung, die weit über die Stadt hinaus Wirkung zeigte.

Friedrich der Weise – Wegbereiter der Reformation

Eine Schlüsselfigur dieser Zeit war Kurfürst Friedrich der Weise. Ohne seinen Schutz hätte Martin Luther seine Gedanken nicht frei äußern können. Friedrich gewährte ihm Sicherheit und Rückhalt – und schuf so die Bedingungen, unter denen die Reformation gedeihen konnte. 2025 jährt sich sein Todestag zum 500. Mal, weshalb ihm beim Reformationsfest ein besonderer Platz eingeräumt wird.


Programm-Highlights in Wittenberg

Das Reformationsfest ist ein lebendiges Kulturereignis mit vielfältigem Programm für alle Generationen:

  • Historisches Marktspektakel mit Handwerk, Kulinarik und Musik

  • Konzerte und Festgottesdienste in den Kirchen der Stadt

  • Stadtführungen zu Luther, Melanchthon und den Stätten der Reformation

  • Interaktionen an der Thesentür der Schlosskirche

  • Klangthesen am Bunkerberg – ein musikalisches Erlebnis

Flaschen mit Likören und Ölen auf einem festlich dekorierten Marktstand – Impression vom Reformationsfest in Lutherstadt Wittenberg

Marktstände mit traditionellen Produkten in Wittenberg

Bild von Jonas Wiemann auf Pixabay

Höhepunkt 2025 – Der Lichterumzug

Am 31. Oktober 2025 um 17:00 Uhr startet ein großer Lichterumzug vom Lutherhaus durch die Wittenberger Altstadt bis zur Schlosswiese. Getragen von Bürgern, Gästen und historischen Vereinen, wird das Licht zum Symbol für Hoffnung, Gemeinschaft und Erneuerung – ein stimmungsvoller Höhepunkt des Reformationsfestes.


Praktische Tipps für Besucher 2025

  • Eintritt frei: Das Historische Marktspektakel ist im gesamten Veranstaltungsbereich kostenlos.

  • Besonderheit 2025: Im Mittelpunkt steht der 500. Todestag von Kurfürst Friedrich dem Weisen – mit thematischen Führungen, Ausstellungen und dem festlichen Lichterumzug um 17:00 Uhr.

  • Einkaufen & Bummeln: Viele Geschäfte der Innenstadt haben am Feiertag geöffnet.

  • Parken: Sonderparkplätze befinden sich in der Nähe der Altstadt.

  • Übernachtung: Da das Reformationsfest jedes Jahr zahlreiche Gäste anzieht, empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung. Unterkünfte findest du direkt bei uns über Hotels in der Lutherstadt Wittenberg buchen

  • Mehr entdecken: Ergänzend lohnt ein Blick ins Stadtporträt Wittenberg mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und Tipps für einen Aufenthalt in der Reformationsstadt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen