Zum Inhalt springen

Ein Fest der Geschichte und Emotionen

Die Straßen der Wittenberger Altstadt verwandeln sich für drei Tage in eine festliche Zeitreise ins 16. Jahrhundert. Handwerker zeigen ihr Können, Musiker, Spielleute und Gaukler sorgen für ausgelassene Stimmung, während deftige Speisen, frisch gebrautes Bier und Wein aus riesigen Holzfässern das kulinarische Angebot abrunden. Besucherinnen und Besucher in historischer Gewandung sind ausdrücklich erwünscht – und gehören längst zum vertrauten Bild dieses einzigartigen Events.

Ein besonderes Highlight 2025: Das frisch vermählte Ehepaar Selina und Christian Tylsch übernimmt die Rollen von Martin Luther und Katharina von Bora und wird die Feierlichkeiten mit Leben erfüllen.

Programm-Höhepunkte im Überblick 

Freitag, 13. Juni 2025

  • 17:00 Uhr: Feierlicher Auftritt des historischen Brautpaars auf dem Marktplatz

  • 22:00 Uhr: Konzert der Band Rebell Tell – ein Geschenk des Kunstvereins

Samstag, 14. Juni 2025

  • 14:00 Uhr: Großer Festumzug mit über 2.000 Teilnehmenden

  • 17:00–19:00 Uhr: Hochzeitstafel auf 500 m in der Mittelstraße – mit Voranmeldung

  • Abends: Musik auf 13 Bühnen – darunter der Auftritt der Spielleut Rammeschucksn

Sonntag, 15. Juni 2025

  • 10:30 Uhr: Anschnitt der Hochzeitstorte durch das Kinder-Lutherpaar

  • 11:00 Uhr: Historischer Kinderumzug mit süßen Grüßen

  • 15:00 Uhr: Roland Kaiser Tribute Show mit den schönsten Liebesliedern

Darüber hinaus laden 13 Themenwelten und über zehn Bühnen das ganze Wochenende über zum Feiern, Tanzen, Mitmachen und Genießen ein. Das Angebot reicht von Renaissance-Tanzkursen über mittelalterliche Rockkonzerte bis hin zu fantasievollen Kinderspielen in der historischen Wallstraße.

Aktiv mitmachen: Turnier und mittelalterlicher Wettkampf

Ein echtes Highlight für alle, die sich sportlich beweisen wollen: Beim Wagenrad-Turney am Sonntag, den 15. Juni, treten Teams aus vier Knechten oder fünf Mägden gegeneinander an. Kraft, Ausdauer und Teamgeist sind gefragt – denn nur die besten Mannschaften schaffen es in die Endrunde. Dem Siegerteam winken Ruhm, der begehrte Wanderpokal und ein Fass feinster Gerstensaft aus lokaler Braukunst. Anmeldungen erfolgen direkt per Mail an: denis.lehmann@wittenberg.de

Tipp: Frühzeitig Unterkunft buchen!

Da jedes Jahr Zehntausende Besucher anreisen, empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung der Unterkunft. Ob Altstadtpension, Hotel oder Ferienwohnung – die Auswahl in und um Wittenberg ist vielfältig.

Über folgenden Button findest du passende Unterkünfte – viele davon zentral gelegen und fußläufig zum Festgeschehen.

Wusstest du schon?

Luthers Hochzeit


Die Eheschließung von Martin Luther und Katharina von Bora im Jahr 1525 war nicht nur ein Akt der Liebe – sie galt auch als politisch und theologisch bedeutsam. Luther brach mit dem Zölibat und begründete das evangelische Pfarrhaus als neues gesellschaftliches Modell. Seine Ehe mit „Käthe“ wurde später zum Symbol für gelebte Reformation – und ist bis heute ein Meilenstein in der Kirchengeschichte.


Foto: Privatarchiv K. Brandt

question

Mehr über Wittenberg entdecken

Du möchtest noch mehr über Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Ausflugsziele in der Lutherstadt erfahren?
Dann schau dir auch unser Stadtporträt von Wittenberg an – mit Tipps für Kultur, Familien, Führungen und Kulinarik.


Weitere Informationen & Tickets

Tickets sind online und an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Alle Details zum Programm und zur Ticketbuchung findest du auf: www.lutherhochzeit.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen